FAQ

Frequently Asked Questions

Für einen Studienplatz im M.Sc. „Parodontologie“ können Sie sich innerhalb der Bewerbungsfrist (01. Dezember bis 15. Juli) in RWTHonline bewerben. Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung um einen Studienplatz und die Immatrikulation an der Hochschule zwei unterschiedliche Verfahren sind.
Sobald Ihre vollständigen Unterlagen bei uns eingegangen sind, werden sie von der wissenschaftlichen Leitung des Studiengangs geprüft. Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, können Sie an der Universität immatrikuliert werden. Mit der Immatrikulation erhalten Sie einen Studienplatz an der RWTH Aachen, d.h. Sie werden Student an der Hochschule.
Die Immatrikulation erfolgt über RWTHonline. Eine Liste der benötigten Unterlagen finden Sie nach Ihrer Zulassung in RWTHonline.

Für Ihre Bewerbung benötigen Sie die folgenden Unterlagen:

  • Hochschulabschlusszeugnis und Transcript of records
  • Lebenslauf (Curriculum Vitae, CV)
  • Motivationsschreiben
  • Nachweis über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung als Zahnarzt (bitte fassen Sie alle Ihre Referenzen in einer pdf-Datei zusammen)
  • Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse (Niveau B2)

Alle Dokument sollten ins Deutsche oder Englische übersetzt sein

Eine ausreichende Beherrschung der englischen Sprache ist von Studienbewerberinnen und Studienbewerbern nachzuweisen, die ihre Studienqualifikation nicht an einer ausschließlich englischsprachigen Einrichtung erworben oder Englisch als Muttersprache erlernt haben. Es werden folgende Nachweise anerkannt:

  • Test of English as Foreign Language (TOEFL) „Internet-based” Test (IBT) mit einem Ergebnis von mindestens 90 Punkten,
  • IELTS-Test mit einem Ergebnis von mindestens 5.5,
  • Cambridge Test – Certificate in Advanced English (CAE),
  • First Certificate in English (FCE) mit einer Note von mindestens B,
  • ein Zeugnis, das englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR)“ ausweist. Dieser Nachweis wird z.B. durch die Vorlage eines deutschen Abiturzeugnisses erbracht, aus dem ersichtlich ist, dass Eng-lisch bis zum Ende der Qualifikationsphase 1 (Jahrgangsstufe 11 bei G8-Abitur, sonst Jahrgangsstufe 12) durchgängig belegt und mit mindestens ausreichenden Leistungen abgeschlossen wurde.
  • Placement-Test des Sprachenzentrums der RWTH mit dem Niveau B2 (MK 7).

Unser Programm erfordert eine mindestens 24-monatige Berufserfahrung zum Zeitpunkt der Einschreibung. Der Nachweis der Berufserfahrung muss die folgenden Informationen enthalten:

  • Adresse und Stempel des Arbeitgebers
  • Berufsbezeichnung
  • Kurze Aufgabenbeschreibung
  • Eintrittsdatum und ggf. Austrittsdatum (Dauer)

Bitte beachten Sie: Ihr Praktikumsnachweis muss von einem Vorgesetzten oder der Personalabteilung unterzeichnet sein!

Ein Transcript of Records ist eine Auflistung Ihrer akademischen Qualifikationen, einschließlich einer Liste aller Vorlesungen, Seminare, Kurse usw., die Sie besucht haben (aufgelistet für jedes Semester) mit den erworbenen Credits und Noten. Das Transcript of Records wird von Ihrer Hochschule ausgestellt und Absolventen erhalten es normalerweise zusammen mit ihrem Abschlusszeugnis.

Bei der Gestaltung des Motivationsschreiben sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass deutlich wird, warum Sie bei uns studieren wollen, welche Vorteile sich daraus für Sie ergeben und was Sie antreibt.

Der Studiengang richtet an sich Absolventinnen und Absolventen der Zahnmedizin, die in Deutschland approbiert wurden oder eine vergleichbare ausländische Ausbildung vorweisen können.

Start Bewerbungsphase: Dezember
Bewerbungsfrist: 15. Juli
Frühbucherrabatt: 30. April
Stipendiumsbewerbung: 30. April
Überweisungen der Studiengebühren: individuell vertraglich vereinbart
Semesterbeitrag: einsehbar über RWTHonline
Bitte beachten Sie stets die aktuellen Informationen auf unserer Website. Änderungen sind uns vorbehalten.

Die Studiengebühren für den M.Sc. Parodontologie betragen 23.550 EUR für drei Semester. Die Gebühren sind in 3 Raten à 7.850 EUR zu Beginn eines jeden Semesters zu zahlen. Stipendien oder andere Rabatte werden bei Bedarf individuell berücksichtigt.
Zusätzlich ist der RWTH-Semesterbeitrag zu Beginn eines jeden Semesters an die RWTH Aachen zu zahlen. Die Fristen und alle weiteren Informationen finden Sie in RWTHonline.

Der RWTH-Semesterbeitrag beläuft sich auf ca. 300 EUR und ist unabhängig von den Gebühren der RWTH International Academy.
Studierende, die an der RWTH Aachen immatrikuliert sind, müssen sich vor Beginn eines jeden Semesters durch Zahlung des Semesterbeitrags (zurück)melden. Das Studierendensekretariat verschickt zu Beginn der Rückmeldefrist sowie eine Woche vor Ablauf der Frist eine Erinnerungsmail mit allen notwendigen Informationen. Informationen über die Höhe des Studierendenschafts- und Sozialbeitrags, die Bankverbindung etc. finden Sie zu Beginn der Rückmeldefrist in RWTHonline.
Der Semesterbeitrag an der RWTH Aachen beinhaltet u.a. das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im gesamten Bundesland Nordrhein-Westfalen, einem Teil Belgiens und einem Teil der Niederlande.

Die RTWH International Academy bietet unterschiedlich hoch dotierte Stipendien für verschiedene Zielgruppen an. Bis zum 30.04. können Sie sich hierfür bewerben. Darüber hinaus haben wir eine Übersicht verschiedener externer Stipendienpartner zusammengefasst. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen bei der Stipendienübersicht.

Die Einschreibung wird vom Studierendensekretariat bzw. International Office der RWTH finalisiert. Für die Einschreibung müssen Sie den Studienplatz online auf RWTHonline annehmen sowie die folgenden Dokumente online vorweisen:

  • Beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses des Erststudiums
  • Beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
  • Sprachnachweis(e)
  • Exmatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten deutschen Hochschule mit Angabe der Fach,- Hochschul- und Urlaubssemester
  • Krankenversicherungsnachweis
  • Kopie des Passes

Eine Liste der einzureichenden Dokumente für die Einschreibung finden Sie nach Zulassung in RWTHonline.
Darüber hinaus müssen Sie den RWTH Semesterbeitrag überweisen.

Eine genaue Anleitung zur Einschreibung finden Sie hier.

Pro Semester finden zwei Präsenzphasen in Aachen statt, in denen auch die praktischen Inhalte des Kurses an der Zahnklinik des Uniklinikums vermittelt werden. Das dritte Semester ist der Masterarbeit vorbehalten, hier finden keine Präsenztage statt.
Die Präsenzphasen finden sowohl an Wochentagen sowie an Samstagen statt.

Die angegebenen Zeiträume sind vorbehaltlich, die genauen Semestertermine geben wir frühzeitig bekannt, damit Sie Ihre Anreise und Unterbringung frühzeitig planen können.

Sollten Sie nach Unterkünften suchen, schauen Sie sich gerne unser Housing-Angebot an.

Zwischen den Präsenzphasen finden die Onlineveranstaltungen unter der Woche statt – meist Mittwoch Abend. Die genauen Termine werden frühzeitig bekannt gegeben, Änderungen sind vorbehalten. Die Onlinekurse werden aufgezeichnet und zeitversetzt als Stream zur Verfügung gestellt.

Pro Modul wird mit einem Workload von 125 Stunden gerechnet, dies entspricht 5 ECTS. Die 125 Stunden teilen sich in „Kontaktzeit“ (dazu zählen die Online-Seminare und die Präsenzzeiten) und in „Selbstlernzeit“ (von Dozierenden bereitgestellte Literatur, Aufgaben etc. sowie Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen/Seminar) auf. Auf die Masterarbeit entfallen 20 ECTS, die Bearbeitungszeit beträgt 6 Monate. Im Modulhandbuch können Sie die ECTS Anzahl sowie den Workload für jedes einzelne Modul einsehen.

Nur mit dem Abschluss allein erhalten Sie nicht die deutsche Approbation. Hierfür ist ein Anerkennungsprozess durch die Bundeszahnärztekammer notwendig, bei dem nicht nur Ihr Abschluss geprüft wird, sondern auch eine Fachwissensprüfung sowie ein Sprachtest (Deutsch Niveau B2) durchgeführt werden. Dieser Prozess hat keinerlei Verbindung zu unserem Masterprogramm.