Master of Science in Parodontologie (M.Sc.)

Masterstudiengang an der RWTH Aachen

In Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen und der Klinik für Operative Zahnheilkunde, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde der Uniklinik RWTH Aachen bietet die RWTH International Academy den postgradualen Masterstudiengang M.Sc. Parodontologie an. Wissenschaftlicher Leiter des Programms ist Univ.-Prof. Dr. med. dent. Andreas Braun, Direktor der Klinik für Operative Zahnheilkunde, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde der Uniklinik RWTH Aachen.

Der Studiengang bietet Zahnärzten die Möglichkeit, sich zu hochqualifizierten Spezialisten auf dem Gebiet der Parodontologie ausbilden zu lassen.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Veranstaltungen

Stellen Sie Ihre Fragen persönlich an den wissenschaftlichen Leiter und an uns & lernen Sie unser Masterprogramm kennen!

Info-Webinar for M.Sc. in Periodontology

28. Februar 2024 | 16:30 - 18:00

Wer weiß am besten, warum sich unser M.Sc. Periodontology lohnt? Unsere Studierenden selbst!

Patrick Jansen, Judith Laugwitz, Zubaida Selva Mohammed und Theo Kalpakidis haben für uns zusammengefasst, wie praxisnah der Studiengang ist, was unseren Studierenden am besten gefällt, was neue Studierende beachten sollten und warum man sich überhaupt bei uns bewerben sollte.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

So funktioniert der Bewerbungsprozess (PDF)

Video-Tutorial für die Bewerbung in RWTHonline (Youtube)

Studienstruktur

Ein Blended-Learning-Konzept, das digitales Lehren und Lernen mit kurzen Präsenzblöcken verbindet, ermöglicht es den Teilnehmern, ein Höchstmaß an akademischer und praktischer Ausbildung zu erhalten, während sie gleichzeitig ihre Abwesenheit von zu Hause und von der Arbeit begrenzen können.

Das Masterprogramm umfasst 8 Module über ein Jahr hinweg. Jedes Modul umfasst Live-Online-Seminare und zwei Tage praktisches Training und Vorlesungen in Aachen. Die Anwesenheitstage sind in Blöcken organisiert. Um den Masterstudiengang optimal in den Arbeitsalltag zu integrieren, wird jedes Modul durch digitale Lehr- und Lerninhalte unterstützt, die zeitlich flexibel abgerufen werden können. Das letzte Semester ist der Vorbereitung und Erstellung der Masterarbeit zu einem Thema im Bereich Parodontalerkrankungen & einer klinischen Fallstudie gewidmet.

Die Parodontalbehandlung sollte aufgrund ihrer vielen Ansätze systematisch geplant und durchgeführt werden. In Aachen haben wir auf der Grundlage internationaler Empfehlungen das sogenannte „Aachen Periodontal Treatment Concept“ (APTC) entwickelt. Das APTC dient als Grundlage für ein individuelles Konzept, das jeder Teilnehmer unter Berücksichtigung seiner individuellen Praxisbedingungen umsetzen kann. Grundlage ist eine Diagnose auf Basis der aktuellen Klassifikation parodontaler Erkrankungen, die dann die Therapiebereiche „Initialtherapie“, „nicht-chirurgische Therapie“, „chirurgische Therapie“ und „supportive Therapie“ bestimmt.

APTC graphic

Mehr Informationen zum APTC sowie zu den generellen Inhalten und Vorteilen des M.Sc. Parodontologie werden von dem wissenschaftlichen Direktor Univ.-Prof. Dr. med. dent. Andreas Braun in diesem kurzen Video bereitgestellt:

Studienort Aachen

Dreiländereck, Schönheit & Historie

Gelegen am Dreiländereck Deutschland-Belgien-Niederlande, verzaubert Aachen die Besucher immer wieder aufs Neue mit ihren Denkmälern, Plätzen und verwinkelte Gassen. Doch nicht nur die Lage am Dreiländerpunkt oder die schöne Altstadt machen die westlichste Großstadt Deutschlands so besonders.

In Aachen treffen über 2.000 Jahre Stadtgeschichte auf 60.000 Studierende. Daher ist die Stadt auch vor allem für den Aachener Dom, das erste UNESCO-Weltkulturerbe Deutschlands, und die Vielzahl an jungen Menschen bekannt.

Bedeutung der Unikinik

Schon seit über 35 Jahren setzen sich die hervorragend qualifizierten Teams aus Ärzten, Pflegenden und Wissenschaftlern der Uniklinik RWTH Aachen kompetent für die Gesundheit ihrer Patienten ein. Heutzutage versorgen die 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jährlich rund 50.000 ambulante und 200.000 stationäre Fälle auf 220.000m² Nutzfläche  – damit  ist die Uniklinik RWTH Aachen das größte Krankenhausgebäude Europas. Als Haus der Maximalversorgung verbindet sie patientenorientierte Medizin und Pflege, Lehre sowie Forschung auf internationalem Niveau und deckt mit ihren 36 Fachkliniken, 28 Instituten und 6 fachübergreifenden Einheiten  das gesamte medizinische Spektrum ab.

City hall Aachen
University hospital RWTH Aachen

Haben Sie noch Fragen?

Wir beraten Sie gern persönlich

Louisa Goldstein
Studiengangsmanagerin

Die Dr. Wolff Groupe bietet ein Forschungsstipendium für diesen Kurs an.

Dieser Kurs wird unterstützt von
DÜRR DENTAL SE
www.duerrdental.com